... newer stories
Montag, 15. Oktober 2012
Whippetstandard in Fortsetzungen Teil 12a
wuhei, 18:24h
Erzgänzung zu den Farben beim Whippet
<<<<<
Fell- und Pigmentfarben beim Whippet
Der Whippet kann prinzipiell alle Farben und Farbabstufungen haben. Um die Farbbezeichnungen für die Pedigrees nicht so ausufern zu lassen, wie es z.B. in den USA und inzwischen (von dort übernommen) auch in GB üblich ist, hier eine leicht nachvollziehbare Skalierung, die sich nicht mit in diesem Zusammenhang völlig unwichtigen Genen und loci befaßt.
Man geht von drei Grundfarben, deren verschiedene Farbintensitäten und deren Verdünnungen sowie den jeweiligen Stromungen bzw. Sprenkelungen und der Grundpigmentierung aus: Weiß – Rot – Schwarz. Bei der Farbbenennung wird immer zuerst die Grundfarbe genannt, dann erst alle anderen Details.
Weiß meint immer ein reines Weiß, davon gibt es - leicht nachvollziehbar – keine Verdünnung. Es kommt als Grundfarbe aber auch als Abzeichen-Farbe vor, wir aber nur bei Scheckung als Grundfarbe genannt. Weiß hat normalerweise schwarzes Pigment, bei Blauschecken jedoch blaues Pigment.
Rot kann vom tiefen braunrot über dunkelrot, fuchsrot bis zu hellen Rotvarianten reichen. Die weitere Aufhellung von rot nennt man sandfarben (sand) und unterscheidet auch hier in dunklere bis helle Sandtöne. Es geht immer mit schwarzem Pigment einher.
Rot kann aber auch blau-dilutiert sein (englisch bluefawn) und zeigt dann blaue Pigmentierung der Nase, Lefzen und Lider. Die hellste Farbvariante der rot-blau-Verdünnung nennt man analog zum sandfarben jedoch isabell, das ebenfalls in verschiedenen Nuancen vorkommen kann (hell bis dunkel).
Schwarz kommt einfarbig (selfblack) vor, aber auch mit rötlichem Einschlag, der aber nur dann in der Farbbeschreibung erwähnt wird, wenn er ganzjährig deutlich zu sehen ist. Schwarz hat immer schwarze Pigmentierung.
Die Verdünnung von Schwarz ist blau – das geht vom tiefen Stahlblau mit allen Aufhellungen über jede Grauschattierung bis zu Silberfarben.
Zu diesen Grundfarben kommen
a) Stromungen: Bei Rottönen ist es Schwarzstrom, der stark bis vereinzelt sein kann, bei allen blau-dilutierten Farben ist es immer Blaustrom, ebenfalls stark bis vereinzelt.
b) weiße Abzeichen, die ebenfalls nach der Größe beschrieben werden: z.B. große weiße Blesse, kleine weiße Halskrause, weiße Pfötchen, Söckchen, Stiefel, Schwanzspitze, Bauch. Die Benennung „irish spotting“ ist bei uns unüblich und nicht sehr genau.
c) Ausbildung von Grizzle: beim Whippet werden mehr oder weniger schwarze Deckhaare auf unifarbenem Untergrund so bezeichnet, Grizzle kommt auch oft an den Rändern von Platten, Mäntel, etc. vor.
d) Die Ausdehnung der Scheckung wird z.B. als Mantel, Schabracke, Sattel, Platten u.Ä. beschrieben.
Das heißt in der Praxis z.B.
„sand, enger Schwarzstrom, große weiße Blesse, weiße Stiefel, Hals, Bauch und Schwanzspitze“
„goldsand, schwarze Maske, leichte Grizzlezeichnung“
„rot, wenig Schwarzstrom, kleiner weiße Abzeichen“
„rot, starker Blaustrom, weiße Abzeichen“
„isabell, Blaustrom, weiße Pfoten und Schwanz“
„ schwarz, ausgedehnte weiße Abzeichen“
Wer zu seinen Welpen eine genauere Beschreibung haben möchte, darf mich gerne mit farblich tadellosen Photos anmailen: wuheiwhippet@aon.at
<<<<<
Fell- und Pigmentfarben beim Whippet
Der Whippet kann prinzipiell alle Farben und Farbabstufungen haben. Um die Farbbezeichnungen für die Pedigrees nicht so ausufern zu lassen, wie es z.B. in den USA und inzwischen (von dort übernommen) auch in GB üblich ist, hier eine leicht nachvollziehbare Skalierung, die sich nicht mit in diesem Zusammenhang völlig unwichtigen Genen und loci befaßt.
Man geht von drei Grundfarben, deren verschiedene Farbintensitäten und deren Verdünnungen sowie den jeweiligen Stromungen bzw. Sprenkelungen und der Grundpigmentierung aus: Weiß – Rot – Schwarz. Bei der Farbbenennung wird immer zuerst die Grundfarbe genannt, dann erst alle anderen Details.
Weiß meint immer ein reines Weiß, davon gibt es - leicht nachvollziehbar – keine Verdünnung. Es kommt als Grundfarbe aber auch als Abzeichen-Farbe vor, wir aber nur bei Scheckung als Grundfarbe genannt. Weiß hat normalerweise schwarzes Pigment, bei Blauschecken jedoch blaues Pigment.
Rot kann vom tiefen braunrot über dunkelrot, fuchsrot bis zu hellen Rotvarianten reichen. Die weitere Aufhellung von rot nennt man sandfarben (sand) und unterscheidet auch hier in dunklere bis helle Sandtöne. Es geht immer mit schwarzem Pigment einher.
Rot kann aber auch blau-dilutiert sein (englisch bluefawn) und zeigt dann blaue Pigmentierung der Nase, Lefzen und Lider. Die hellste Farbvariante der rot-blau-Verdünnung nennt man analog zum sandfarben jedoch isabell, das ebenfalls in verschiedenen Nuancen vorkommen kann (hell bis dunkel).
Schwarz kommt einfarbig (selfblack) vor, aber auch mit rötlichem Einschlag, der aber nur dann in der Farbbeschreibung erwähnt wird, wenn er ganzjährig deutlich zu sehen ist. Schwarz hat immer schwarze Pigmentierung.
Die Verdünnung von Schwarz ist blau – das geht vom tiefen Stahlblau mit allen Aufhellungen über jede Grauschattierung bis zu Silberfarben.
Zu diesen Grundfarben kommen
a) Stromungen: Bei Rottönen ist es Schwarzstrom, der stark bis vereinzelt sein kann, bei allen blau-dilutierten Farben ist es immer Blaustrom, ebenfalls stark bis vereinzelt.
b) weiße Abzeichen, die ebenfalls nach der Größe beschrieben werden: z.B. große weiße Blesse, kleine weiße Halskrause, weiße Pfötchen, Söckchen, Stiefel, Schwanzspitze, Bauch. Die Benennung „irish spotting“ ist bei uns unüblich und nicht sehr genau.
c) Ausbildung von Grizzle: beim Whippet werden mehr oder weniger schwarze Deckhaare auf unifarbenem Untergrund so bezeichnet, Grizzle kommt auch oft an den Rändern von Platten, Mäntel, etc. vor.
d) Die Ausdehnung der Scheckung wird z.B. als Mantel, Schabracke, Sattel, Platten u.Ä. beschrieben.
Das heißt in der Praxis z.B.
„sand, enger Schwarzstrom, große weiße Blesse, weiße Stiefel, Hals, Bauch und Schwanzspitze“
„goldsand, schwarze Maske, leichte Grizzlezeichnung“
„rot, wenig Schwarzstrom, kleiner weiße Abzeichen“
„rot, starker Blaustrom, weiße Abzeichen“
„isabell, Blaustrom, weiße Pfoten und Schwanz“
„ schwarz, ausgedehnte weiße Abzeichen“
Wer zu seinen Welpen eine genauere Beschreibung haben möchte, darf mich gerne mit farblich tadellosen Photos anmailen: wuheiwhippet@aon.at
... link (7 Kommentare) ... comment
Dienstag, 9. Oktober 2012
Hunde im Bett
wuhei, 21:27h
machen nicht gesund und Katzen hinter dem Haus auch nicht, und wenn sie noch so dankbar das Gebotene wegputzen ;)
Frau Halbwild- und
Herr Wildkatz haben sich schon einen ziemlich dicken Winterpelz wachsen lassen
der kleine schwarze Nachkömmling dürfte doch irgendwo einen Stall gefunden haben und
die schwarzweiße Tante sieht so gepflegt aus, als ob sie bei irgendwelchen Nachbarn untergekrochen ist.
Frau Halbwild- und
Herr Wildkatz haben sich schon einen ziemlich dicken Winterpelz wachsen lassen
der kleine schwarze Nachkömmling dürfte doch irgendwo einen Stall gefunden haben und
die schwarzweiße Tante sieht so gepflegt aus, als ob sie bei irgendwelchen Nachbarn untergekrochen ist.... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 1. Oktober 2012
Trifft mich eigentlich selten,
wuhei, 22:13h
aber es hat mich richtig erwischt: eine scheußliche Art Grippe, die mit heftigstem Schüttelfrost über 2 Stunden begann, mich für einen Tag fast bewegungsunfähig machte und nun mit starker Verschleimung, Hustenreiz und Kopfweh abebbt.
Traumeel-Tropfen haben heute endlich das Kopfweh etwas eingedämmt und wenn ich endlich das verflxte Pilka finde, wird auch der Hustenreiz weg sien.
Und damit ich nicht ins Tal des Jammerns verfalle, hat sich meine heurige Amarylis heute geöffent:

Hoffentlich schaffen es die beiden Knospen auch noch, wär doch zu schön!

Traumeel-Tropfen haben heute endlich das Kopfweh etwas eingedämmt und wenn ich endlich das verflxte Pilka finde, wird auch der Hustenreiz weg sien.
Und damit ich nicht ins Tal des Jammerns verfalle, hat sich meine heurige Amarylis heute geöffent:

Hoffentlich schaffen es die beiden Knospen auch noch, wär doch zu schön!

... link (4 Kommentare) ... comment
... older stories