... newer stories
Mittwoch, 29. Januar 2014
Bemerkungen zu Coursings
wuhei, 11:33h
Durch Löschen eines Threads zum Thema "Verletzunsmöglichkeiten beim Coursen" sehe ich mich veranlaßt, hier auf meinem Terrain dazu kritische Bemerkungen anzubringen.
Ich schicke voraus, daß ich nun eine mehr als 30jährige Erfahrung sowohl als Besitzerin von teilnehmenden Hunden als auch als Ausrichterin und Parcourssetzerin habe. Bei keinem der Coursings, an denen meine Hunder teilgenommen oder die ich ausgrichtet und gesteckt habe, kam es zu irgendwelchen (nicht einmal leichten) Verletzungen. Dies ist und war vor allem einer gründlichen Ausbildung durch erfahrene Windhundleute zu danken, die im Club gerne und sehr gut ihr langjähriges Wissen weitergegeben haben. Damals habe ich schnell gelernt, daß es nicht reicht, etliche Monate mit den Hunden dabei zu sein oder zu helfen, ein Coursing zu stecken. Nein, es braucht Jahre, um das zu können.
Leider hat es zum oben erwähnten Thread einen handfesten Anlaß gegeben. Bei einem der letzten Coursings haben sich 2 Magayr Agar sehr schwer und etliche andere, coursingerfahrene Windhunde leicht verletzt.
Jenes Posting, daß es eben ein Sport in der Natur wäre und daß dabei Verletzungen immer im Rahmen der Möglichkeiten lägen, ist zu 90% unrichtig.
Da ich mir erlaubte, auf eine Frage in einem Posting am ausrichtenden Verein Kritik zu üben, wurde der Thread dann ersatzlos gelöscht, mit dem Hinweis, daß die Moderatorin nicht vor Ort war und somit meine Aussage nicht bestätigen und akzeptieren kann.
In medias res:
Es liegt sehr wohl am Ausrichter, ein passendes Gelände auszusuchen, das Abwechslung (wellig bis leicht hügelig) und nach FCI - Reglement ausreichend Möglichkeiten zum Hakenschlagen bietet, jedoch auch den Ansprüchen aller Rassen entgegenkommt, da jede Rasse ein anderes Jagdverhalten hat. Zudem braucht es sehr erfahrene Hasenzieher, die ebenfalls die Eigenheiten der verschiedenen Rassen kennen und sie dementsprechend verschieden ziehen
Sehr wohl liegt es auch in der Verantwortung der Hundebesitzer, ob sie ihre Hunde teilnehmen lassen: mir wurde beigebracht, jede Rennbahn und jedes Coursing zummindest teilweise abzugehen, um eventuelle Gefahren zu erkennen. Im Zweifelsfall schaue ich mir einige Läufe an und entscheide dann erst.
FORTSETZUNGT FOLGT SPÄTER
Ich schicke voraus, daß ich nun eine mehr als 30jährige Erfahrung sowohl als Besitzerin von teilnehmenden Hunden als auch als Ausrichterin und Parcourssetzerin habe. Bei keinem der Coursings, an denen meine Hunder teilgenommen oder die ich ausgrichtet und gesteckt habe, kam es zu irgendwelchen (nicht einmal leichten) Verletzungen. Dies ist und war vor allem einer gründlichen Ausbildung durch erfahrene Windhundleute zu danken, die im Club gerne und sehr gut ihr langjähriges Wissen weitergegeben haben. Damals habe ich schnell gelernt, daß es nicht reicht, etliche Monate mit den Hunden dabei zu sein oder zu helfen, ein Coursing zu stecken. Nein, es braucht Jahre, um das zu können.
Leider hat es zum oben erwähnten Thread einen handfesten Anlaß gegeben. Bei einem der letzten Coursings haben sich 2 Magayr Agar sehr schwer und etliche andere, coursingerfahrene Windhunde leicht verletzt.
Jenes Posting, daß es eben ein Sport in der Natur wäre und daß dabei Verletzungen immer im Rahmen der Möglichkeiten lägen, ist zu 90% unrichtig.
Da ich mir erlaubte, auf eine Frage in einem Posting am ausrichtenden Verein Kritik zu üben, wurde der Thread dann ersatzlos gelöscht, mit dem Hinweis, daß die Moderatorin nicht vor Ort war und somit meine Aussage nicht bestätigen und akzeptieren kann.
In medias res:
Es liegt sehr wohl am Ausrichter, ein passendes Gelände auszusuchen, das Abwechslung (wellig bis leicht hügelig) und nach FCI - Reglement ausreichend Möglichkeiten zum Hakenschlagen bietet, jedoch auch den Ansprüchen aller Rassen entgegenkommt, da jede Rasse ein anderes Jagdverhalten hat. Zudem braucht es sehr erfahrene Hasenzieher, die ebenfalls die Eigenheiten der verschiedenen Rassen kennen und sie dementsprechend verschieden ziehen
Sehr wohl liegt es auch in der Verantwortung der Hundebesitzer, ob sie ihre Hunde teilnehmen lassen: mir wurde beigebracht, jede Rennbahn und jedes Coursing zummindest teilweise abzugehen, um eventuelle Gefahren zu erkennen. Im Zweifelsfall schaue ich mir einige Läufe an und entscheide dann erst.
FORTSETZUNGT FOLGT SPÄTER
... link (2 Kommentare) ... comment
Freitag, 24. Januar 2014
Idiotenfreitag?
wuhei, 20:49h
Da schwätzt doch ein ehemaliger Skistar vom Arlberg Dümmliches über Putin und daß es doch in Russland vor Soci überhaupt keine Menschenrechtsverletzungen oder Ähnlichers oder gar Gewalt gegen Zivilisten gab, erst die Proteste aus dem Westen hätten die russischen Politiker provoziert.
Wo, bitte lebt Herr Putinfreund? Oder hat er sich tatsächlich durch sein "Beraterhonorar" mundtot machen lassen?
Und dann dieses freiheitliche Pack: was für eine Frechheit, ihren "aufrechten" Burschenschafterball umzunennen in Akademikerball. Und dann die Polizei anzufordern, das Gebiet großräumig abzusperren. Die haben doch genau gewußt, daß erst solche rigorosen Absperrungen und Verbote die übelsten Krawallmacher - vermutlich sogar bezahlte aus den eigenen Reihen - auf den Plan ruft.
Frage: wer bezahlt das? Doich sicher nicht die finanziell nicht wirklich gesunden Blau-Orange-Braunen. Gsindel, das.
Wo, bitte lebt Herr Putinfreund? Oder hat er sich tatsächlich durch sein "Beraterhonorar" mundtot machen lassen?
Und dann dieses freiheitliche Pack: was für eine Frechheit, ihren "aufrechten" Burschenschafterball umzunennen in Akademikerball. Und dann die Polizei anzufordern, das Gebiet großräumig abzusperren. Die haben doch genau gewußt, daß erst solche rigorosen Absperrungen und Verbote die übelsten Krawallmacher - vermutlich sogar bezahlte aus den eigenen Reihen - auf den Plan ruft.
Frage: wer bezahlt das? Doich sicher nicht die finanziell nicht wirklich gesunden Blau-Orange-Braunen. Gsindel, das.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 16. Januar 2014
Kleines Resumee zum Coursing
wuhei, 07:19h
Wie alle wissen, war ich selbst nicht vor Ort.
Doch wie ich aus ersten Quellen erfuhr, gab es (wie meist) auch eine unzufriedene Teilnehmerin. Nun, damit kann und muß ein Veranstalter immer leben, denn ganz zufrieden sind wohl selten alle Teilnehmer ;)
Grund dafür war die Schneelage, die sogar in der berächtlichen Höhe von Galtür eher spätfrühlingshaft als winterlich war, die Temperaturen waren deutlich über 0°. Der Schnee war weich, nicht harschig, sondern extrem weich, sozusagen pfotenfreundlich, sodaß es schon von Anfang an schwierig war, die Umlenkrollen richtig zu verankern. Der erste Durchgang - besonders die weniger "speedigen" Rassen, waren gut zu ziehen. Bei den Whippets jedoch musste die Hasenmaschine sehr oft plötzlich beschleunigt werden und dadurch rissen ein paar Male die Verankerungen der Rollen aus und der Lauf musste wiederholt werden.
Das spielte im Grunde keine Rolle, da wir ja bei unserer Meldezahl genügend Spielraum, sprich Zeit, hatten.
Obwohl es von den Teilnehmern Stimmen gab, die lieber die Ergebnisse des ersten Durchgangs als Endergebnisse gesehen hätten, beschlossen Reinhard und Harald, nach eingehender Rücksprache mit allen Cousingrichtern, dem anwesenden Tierarzt und den Funktionären, den 2. Durchgang dennoch zu ziehen.
Der Erfolg gab ihnen sehr wohl recht, das Coursing konnte perfekt beendet werden und besonders die Hunde dürften darüber hoch erfeut gewesen sein.
Daß dann die Endergebnisse eben nicht dem Halbzeitstand entsprechen, ist ja wohl klar, ich frage mich nur, ob das ein Grund ist, diese Entscheidung für ein "komplettes" Coursing als Betrug hinzustellen?
Letztlich waren bei der Siegerehrung im Fluchthorn alle Hunde müde und zufrieden und alle Teilnehmer in bester Stimmung.
Wir vom TWSV freuen uns jetzt schon auf unser Sommer/Herbst-Coursing und natürlich auf das nächste Schneecoursing im Januar 2015!
p.s.: völlig vergessen hatte ich, zu erwähnen, daß unsere liebe Silvia Riemer den gesamten ersten Durchgang und Teile des 2. Durchgangs in einer unendlichen Fotogeschichte festgehalten hat:
https://skydrive.live.com/?cid=bf3363b0242b5374&id=BF3363B0242B5374!9093&ithint=folder,.JPG&authkey=!ANZhUyXyW9vZYHo
Bitte bei Verwendung einzelner Bilder immer ihren Namen angeben!
Danke, liebe Silvia für deine MÜhe!
Doch wie ich aus ersten Quellen erfuhr, gab es (wie meist) auch eine unzufriedene Teilnehmerin. Nun, damit kann und muß ein Veranstalter immer leben, denn ganz zufrieden sind wohl selten alle Teilnehmer ;)
Grund dafür war die Schneelage, die sogar in der berächtlichen Höhe von Galtür eher spätfrühlingshaft als winterlich war, die Temperaturen waren deutlich über 0°. Der Schnee war weich, nicht harschig, sondern extrem weich, sozusagen pfotenfreundlich, sodaß es schon von Anfang an schwierig war, die Umlenkrollen richtig zu verankern. Der erste Durchgang - besonders die weniger "speedigen" Rassen, waren gut zu ziehen. Bei den Whippets jedoch musste die Hasenmaschine sehr oft plötzlich beschleunigt werden und dadurch rissen ein paar Male die Verankerungen der Rollen aus und der Lauf musste wiederholt werden.
Das spielte im Grunde keine Rolle, da wir ja bei unserer Meldezahl genügend Spielraum, sprich Zeit, hatten.
Obwohl es von den Teilnehmern Stimmen gab, die lieber die Ergebnisse des ersten Durchgangs als Endergebnisse gesehen hätten, beschlossen Reinhard und Harald, nach eingehender Rücksprache mit allen Cousingrichtern, dem anwesenden Tierarzt und den Funktionären, den 2. Durchgang dennoch zu ziehen.
Der Erfolg gab ihnen sehr wohl recht, das Coursing konnte perfekt beendet werden und besonders die Hunde dürften darüber hoch erfeut gewesen sein.
Daß dann die Endergebnisse eben nicht dem Halbzeitstand entsprechen, ist ja wohl klar, ich frage mich nur, ob das ein Grund ist, diese Entscheidung für ein "komplettes" Coursing als Betrug hinzustellen?
Letztlich waren bei der Siegerehrung im Fluchthorn alle Hunde müde und zufrieden und alle Teilnehmer in bester Stimmung.
Wir vom TWSV freuen uns jetzt schon auf unser Sommer/Herbst-Coursing und natürlich auf das nächste Schneecoursing im Januar 2015!
p.s.: völlig vergessen hatte ich, zu erwähnen, daß unsere liebe Silvia Riemer den gesamten ersten Durchgang und Teile des 2. Durchgangs in einer unendlichen Fotogeschichte festgehalten hat:
https://skydrive.live.com/?cid=bf3363b0242b5374&id=BF3363B0242B5374!9093&ithint=folder,.JPG&authkey=!ANZhUyXyW9vZYHo
Bitte bei Verwendung einzelner Bilder immer ihren Namen angeben!
Danke, liebe Silvia für deine MÜhe!
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories